Ultraschallgeräte sämtlicher Hersteller kaufen

Ein Ultraschallgerät zu kaufen, kann teuer sein - vergleichen lohnt sich! Dies gilt nicht nur für Neugeräte mit modernster Technik für Echokardiographie, Elastographie und Co., sondern auch für klassische Sonographiegeräte zur Abdomen-Untersuchung. Die Modelle und Preise der Hersteller wie GE Healthcare, Siemens Healthineers oder Philips unterscheiden sich voneinander. Welches Produkt ist das richtige für mich als Arzt? Muss es ein Standgerät sein, oder kommt auch ein mobiles Ultraschallgerät oder Gebrauchtgerät in Frage? Nutzen Sie unser großes Partnernetzwerk, holen Sie sich kostenlos Angebote ein und finden Sie das beste Sonogerät mit uns!

Jetzt kostenlos anfragen!

Wir helfen Ihnen gerne.

Marvin Schön & Christoph Bartram
Geschäftsführung

Darum vertrauen +1.400 Ärzte im Monat auf medizintechnikmarkt.de

access_time

Schneller Kontakt

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden

search

Beste Partner finden

Wir wählen aus über 500 Anbietern die besten für Sie aus

euro

Geld sparen

Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich

expand_less expand_more
expand_less expand_more

Ultraschallgeräte in der Medizin

Medizinische Ultraschallgeräte (Sonographiegeräte, Sonogeräte) werden zur Ultraschalldiagnostik (Sonografie) am Patienten eingesetzt. Das Prinzip der Ultraschall-Funktion funktioniert so: Der zum Ultraschallsystem gehörende Ultraschallkopf sendet Ultraschallwellen an das zu untersuchende Organ/Gewebe im Patienten und empfängt diese sodann wieder. Das Sonographiegerät verarbeitet die reflektierten Echos, wobei die Reflektion abhängig ist von der Gewebestruktur, sodass am angeschlossenen Monitor folglich das Ultraschallbild (Sonogramm). Moderne 4D-Sonogeräte ermöglichen sogar Live-Ultraschall-Videos.

Ultraschallgeräte finden in der Medizin breite Anwendung. Von der Allgemeinmedizin über die innere Medizin bis hin zur Urologie und anderen Fachbereichen machen sich Ärzte die strahlungsfreie, in der Regel nicht invasive und patientenschonende Sonographie zu Nutze. Beispiele hierfür wären die Schwangerschaftsvorsorge, Herzultraschall (Echokardiografie), Biopsie, Tumorerkennung oder die Beurteilung von Weichgewebe und Organen. In der Physiotherapie nutzt man spezielle Ultraschallsysteme, die keine diagnostischen Informationen liefern, jedoch therapeutisch Heilungsprozesse in der jeweiligen Fokuszone fördern können.

Allgemeiner lässt sich die medizinische Anwendung von Ultraschall grob in folgende Bereiche klassifizieren:

  • Diagnostik, Ultraschalluntersuchung aufgrund von Symptomen
  • Basis-Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft
  • Notfall-Ultraschall am Point of Care
  • Ultraschalltherapie und -Überwachung

Info: Ultraschallgeräte sind auch in anderen Branchen wiederzufinden. Zu nennen wäre hier der kosmetische Ultraschall bei Hautproblemen oder Ultraschallreinigungsgeräte für die Industrie oder Instrumentenaufbereitung.

Allgemeinmedizin und Innere Medizin

Im Rahmen des Studiums der Allgemeinmedizin setzt sich die DEGUM stark für die Lehre der Sonographie an den Universitäten ein. Für die Ultraschall-Abrechnung nach EBM oder GOÄ ist der Erwerb eines entsprechenden Zertifikats eine zwingende Voraussetzung. Trotz universitärer Verankerung der Ultraschallausbildung, sind Ultraschallgeräte mit einem Verbreitungsgrad von bis zu 45 % unter deutschen Hausärzten nicht sonderlich beliebt. Für die Allgemeinmedizin ein recht ernüchternder Wert, jedoch ein relativ guter Wert im europäischen Vergleich. Als Hauptursachen für die geringe Nutzung von Sonographiegeräten in der Allgemeinmedizin, allerdings nicht nur bezogen auf Deutschland, gelten die Mangelnde Ausbildung im Umgang mit Ultraschall, die fehlende Zeit zum Scannen und die hohen Kosten eines Sonogerätes.

Neben der fachlichen Qualifikation des Arztes, spielt in der Allgemeinmedizin und Inneren Medizin natürlich auch das Ultraschallgerät eine wichtige Rolle bei der Patientenversorgung. Für Ihre Hausarztpraxis benötigen Sie ein Sonogerät, dass auch für die Allgemeinmedizin konzipiert worden ist. Schilddrüsenuntersuchungen oder Abdomensonographien zählen hier zu den häufigeren Ultraschalluntersuchungen Das Ultraschallsystem muss keine kardiologischen Spezialfunktionen bieten, da Sie als Hausarzt Ultraschalluntersuchungen am Herzen ohnehin nicht abrechnen können. Die Hersteller von Ultraschallgeräten geben in der Regel an, für welchen Fachbereich das jeweilige Gerät geeignet ist. Bspw. sind folgende Sonographiegeräte, für die Innere Medizin und Allgemeinmedizin geeignet:

Info: Auch in der Osteosonographie macht man sich den Ultraschall zu Nutze. Zwar wird hier kein Ultraschallgerät im herkömmliche Sinne verwendet, doch lassen sich mit einem Ultraschall-Knochendichtemessgerät zwei Messgrößen erheben (Steigung der frequenzabhängigen Dämpfung und Schallgeschwindigkeit), um so Rückschlüsse auf die Knochendichte zu ziehen. Diese Geräte dienen jedoch maximal nur dem Screening. Als Standardverfahren in der Knochendichtemessung hat sich das auf Röntgenstrahlung basierende DXA-Gerät etabliert.

Gynäkologie und Geburtshilfe

In der Gynäkologie und Geburtshilfe werden Ultraschallgeräte hauptsächlich für die Krebsfrüherkennung und Pränataldiagnostik genutzt. Im Optimalfall wird die Ultraschallsonde dabei möglichst nah am zu untersuchenden Organ platziert, sodass bspw. der vaginale Ultraschall intrakorporal mit einer Stabsonde durchgeführt wird. In bestimmten Fällen (Abdomensonographie, Mammasonographie/Brustultraschall) allerdings auch extrakorporal über die Bauchdecke.

Bei der Pränataldiagnostik wird im Rahmen der Basis-Ultraschalluntersuchungen beurteilt, ob die Schwangerschaft unauffällig und gut verläuft. Daneben kann die fetale Echokardiographie mit einem Doppler-Ultraschallgerät Aufschluss über etwaige Herzprobleme geben.

Die Ultraschalldiagnostik wird in einigen Fällen ergänzend im Rahmen der Mammographie (Brustkrebsfüherkennung) durchgeführt. Sie kann die Krebs-Detektionsrate erhöhen, was jedoch nicht immer vorteilhaft sein muss. Es kann zur Überdiagnose mit anschließender Übertherapie kommen. Bei der Mammographie kommt nach wie vor primär ein Mammographiegerät zum Einsatz. Bei den Sonderfällen, in denen das Ultraschallgerät im Zuge der Mammographie eingesetzt wird, handelt es sich hauptsächlich um Frauen mit dichtem Brustdrüsengewebe. Dichtes Brustgewebe kann auf Mammographien das Erkennen von Brustkrebs erschweren. In solchen Fällen können Ultraschall- oder MR-Mammographie veranlasst werden.

Gynäkologie Ultraschallgeräte werden von den Hersteller auch als solches deklariert, so gibt es bspw. die Women Health Care Geräte von Canon oder die Voluson-Familie von GE. Alternativ eignen sich auch folgende Sonographiegeräte für die Frauenheilkunde und Geburtshilfe:

Kardiologie

Bei der Sonographie des Herzens (Herzultraschall, Echokardiographie, Herzecho) werden Herzklappen, Herzwände und Herzbeutel näher untersucht. Zum Einsatz kommen können dabei folgende Verfahren, wobei einige Verfahren auch miteinander kombiniert werden können, nicht jedoch die TTE- und TEE-Untersuchung:

  • Transthorakalen Echokardiographie (TTE)
    • Extrakorporale (von außen) Ultraschalluntersuchung des Herzens über den Brustkorb (Thorax).
  • Transösophageale Echokardiographie (TEE)
    • Intrakorporale (von innen) Ultraschalluntersuchung des Herzens durch Einführung einer Ultraschallsonde in die Speiseröhre (Ösophagus). Der biegsame Schlauch, welcher an ein flexibles Endoskop erinnert, wird sodann bis auf Herzhöhe vorgeschoben. Umgangssprachlich daher auch “Schluckecho” genannt.
  • Farbdopplerechokardiographie
  • 3D- oder 4D-Ultraschall
  • Kontrastmittel-Ultraschall
    • Verabreichung von Kontrastmittel für eine bessere Sichtbarkeit des Blutflusses, vor allem in den Herzkranzgefäßen.

Die Verfügbarkeit einer bestimmten Bildgebungstechnik ist abhängig vom jeweiligen Ultraschallgerät. Mit einem veralteten Farbdoppler-Gerät ohne 4D-Funktion, können sie dementsprechend kein 4D-Ultraschall durchführen. Gut aufgestellt sind Sie mit High-End-Ultraschallgeräten, wie z. B. das Aplio i900 von Canon, welches 3D/4D TTE- und TEE-Untersuchungen ermöglicht und mit “Tissue Doppler Imaging (TDI)”-Technologie ausgerüstet ist. Tissue-Doppler (Gewebedoppler) ermöglicht eine präzise Beurteilung der Geschwindigkeit einzelner Myokardsegmente und vereinfacht die Diagnose spezifischer Herzwandbewegungsstörungen. Ist Ihnen der Kaufpreis zu teuer, dann wäre der Aplio A450 oder A550 eine gute Alternative.

Da sich das Herz hinter den Rippen befindet, wird bei der TEE ein Echokardiographie-Gerät mit Sektorsonde/Phased-Array-Sonden eingesetzt. Zur Beurteilung der Gefäße allerdings eine Linearsonde.

Üblicherweise wird die Echokardiographie zunächst im Ruhezustand veranlasst. Spannend zu sehen ist jedoch, wie das Herz unter Belastung arbeitet, denn der Sauerstoffbedarf des Herzens ist während körperlicher Belastung erhöht. Sind die Herzkranzarterien verengt, wird der Herzmuskel nur unzureichend mit Blut versorgt. Diese Mangelversorgung kann mit einem Belastungs-EKG-Gerät nicht immer zweifelsfrei geklärt werden. In diesem Fall wird eine Stressechokardiographie (Stressecho) durchgeführt, also eine Ultraschalluntersuchung des Herzens unter Belastung. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Ultraschall-Gerät über die entsprechende EKG-Funktion verfügen muss.

Für die Kardiologie eignen sich bspw. folgende Ultraschallgeräte:

Urologie

Sonographiegeräte dienen in der Urologie vornehmlich der Diagnostik bestimmter Krankheiten an Geschlechtsorganen und Harnorganen (Prostatakrebs, Nierensteine usw.). Derartige Untersuchungen können auch vorsorglich in Anspruch genommen werden, bspw. mit einem Farbdoppler-Ultraschallgerät zur Diagnose von Erektionsstörungen.

Für den Fachbereich Urologie empfehlen sich u. a. folgende Ultraschallgeräte:

Veterinärmedizin

Ein Ultraschallgerät für Tiere unterscheidet sich nicht wesentlich von einem humanmedizinischen. Theoretisch können Sie Hunde oder Rinder auch mit einem Humangerät schallen, doch sind diese Geräte teurer als veterinärmedizinische. Vet-Ultraschallgeräte zeichnen sich zudem durch einige Besonderheiten aus:

  • tierspezifische Presets/Geräteeinstellungen
  • Auf Tiere abgestimmte Benutzeroberflächen und Sonden

Die zu schallende Tierrasse ist hinsichtlich des Kaufes eines Ultraschallgerätes bzw. Sonden von großer Bedeutung. Die Schallwellen benötigen bei einem Rind eine höhere Eindringtiefe, als bei einer kleinen Katze. Nachfolgende Sonogeräte eignen sich speziell für Tiere:

Eine Sonderform der veterinärmedizinischen Ultraschallgeräte ist das Trächtigkeitsdiagnosegerät. Dieses ist eigens für die Trächtigkeitsuntersuchung von Tieren bestimmt.

Physiotherapie

Ultraschallgeräte werden in der Physiotherapie nicht zur Diagnose, sondern im Rahmen einer Ultraschalltherapie als therapeutische Maßnahme eingesetzt. Die Ultraschallwellen wirken mechanisch (Vibration) und thermisch (Wärme) auf die betreffende Körperstelle ein und können so den Gewebestoffwechsel anregen sowie chronische Reizzustände, rheumatische Erkrankungen, Verletzungen von Schleimbeuteln, Bändern und Sehnen uvm. positiv beeinflussen.

Es sind keine Ultraschallgeräte, sondern vielmehr Stoßwellengeräte, welche therapeutisch wirksame Druckpulse erzeugen können, die während der Physiotherapie eingesetzt werden. Es wird dabei zwischen radialen (energieärmer, 3 cm Eindringtiefe) und fokussierten Stosswellengeräten (energiereicher, 12 cm Eindringtiefe) unterschieden. Ferner können weitere Geräte zum Einsatz kommen, wie z. B. Reizstromgeräte oder Diathermiegeräte.

Ultraschall Bildgebungs-Modi

Ein zentraler Faktor beim Kauf eines Ultraschallgerätes sind die integrierten Bildgebungs-Modi, da diese die Qualität der Diagnose bestimmten. Je nach Modalität werden Ultraschallbilder unterschiedlich erzeugt und dargestellt. Vom informationsarmen A-Mode bis hin zum hochentwickelten 4D-Ultraschallgerät mit Farbbildgebung stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Technologien kurz vor.

Bildgebungsmodus Besonderheiten
A-Mode
  • geringer diagnostischer Informationsgehalt
  • heutzutage kaum im Einsatz
B-Mode
  • Weiterentwicklung des A-Mode
  • weitverbreitetster Modus in der Ultraschalldiagnostik
M-Mode
  • kommt bei sich bewegenden Strukturen zum Einsatz (Bsp. Herzmuskel)
Doppler-Ultraschall
  • Messung der Geschwindigkeit und Flussrichtung von Flüssigkeitsströmungen (Bsp. Blut)
3D-Ultraschall
  • dreidimensionale Ultraschallbilder
  • bessere Patientenversorgung durch Zugewinn an Diagnoseinformationen
4D-Ultraschall
  • 3D-Sonogramme in Echtzeit (Live 3D-Ultraschall)

Mobile Ultraschallgeräte und Handhelds: Ideal für den Point of Care

Neben klassischen Ultraschall-Standgeräten, bieten Hersteller auch tragbare Ultraschallsysteme an. Tragbare Ultraschallgeräte sind mit einem Handgriff versehen, einem Laptop ausgestattet und in einem robusten Koffer eingefasst, sodass sie auch außerhalb der Praxis direkt am Point of Care ihren Dienst verrichten können. In der Regel können diese Sonogeräte auch auf einem fahrbaren Gerätewagen montiert werden, dementsprechend können Sie zusätzlich auch stationär eingesetzt werden.

Das Hand Ultraschallgerät (Handheld) ist eine spezielle Sonderform der tragbaren Ultraschallgeräte und erlaubt noch mobileres arbeiten. Diese Geräte sind so klein, dass sie in die Manteltasche eines Arztes passen. Verbunden werden Sie per USB-Kabel oder kabellos per WiFi mit einem Handy, Tablet oder herstellereigenem Endgerät. Bei bestimmten eingegrenzten Fragestellungen stehen Handhelds High-End-Ultraschallsystemen in nichts nach, die Bildqualität und der Funktionsumfang variiert jedoch von Gerät zu Gerät. Diese kleinen Ultraschallgeräte sind mit einem Akku ausgestattet, welcher im Durchschnitt eine Scanzeit von 60 Minuten ohne Aufladung erlaubt. Zunehmende Bekanntheit unter deutschen Ärzten erlangen die Clarius Ultraschall-Geräte. Dieser Hersteller hat sich ausschließlich auf mobile Ultraschallscanner spezialisiert.

Vor allem im Rettungsdienst und in der Veterinärmedizin können die etwa 4 kg schweren Handhelds ihren Flexibilitäts-Vorteil ausspielen. Der POCUS Ultraschall (Point Of Care Ultraschall) verbessert die Patientenversorgung und erleichtert die Arbeit. Wichtige Diagnose-Informationen können während der Präklinik unmittelbar an die zuständige Klinik versendet oder live mit einem zugeschalteten Fachexperten besprochen werden (Tele-Ultraschall). Dieser Zeitvorteil kommt dem Patienten zugute. Praktisch ist er in der Veterinärmedizin in diesem Sinne, dass transportaufwendige Großtiere wie z. B. Pferde nicht in eine Tierklinik gefahren werden müssen, sondern komfortabel auf der Weide geschallt werden können.

Ultraschallgeräte Arten: Handheld-, mobiles Laptop- und Standgerät
Es gibt drei verschiedene Ultraschallgeräte Arten. Für mobile Einsätze kommt nur ein mobiles Laptop- oder ein Hand-Gerät infrage.

Ultraschallsonde: Wichtiger Bestandteil des Ultraschallsystems

Die Ultraschallsonde (Ultraschallkopf) fungiert an einem Ultraschallgerät als Sender und Empfänger von Ultraschallwellen. Es gibt sowohl fachspezifische Ultraschallsonden, wie z. B. die intrakorporale Stabsonde in der Gynäkologie, aber auch interdisziplinär einsetzbare (Linearsonden, Konvexsonden etc.). Prinzipiell gilt: Je näher die Ultraschallsonde am Zielobjekt positioniert wird, desto besser die Bildqualität.

Entscheidend beim Ultraschallgeräte kaufen ist vor allem die Kompatibilität des Sonographiegerätes mit den Ultraschallsonden, die für Ihre Zwecke notwendig sind. Jede Sonde schallt in einem bestimmten Frequenzbereich, wobei die Frequenz die Bildqualität als auch die Eindringtiefe bestimmt. Je höher die Frequenz, desto hochwertiger die Bildqualität, aber desto geringer die Eindringtiefe. Während eine Linearsonde für oberflächliche Anatomie-Untersuchungen (Dermatologie) in einem Bereich von ungefähr 8 - 24 MHz schallt, schallt eine Sektorsonde in der Echokardiographie nur im Bereich von etwa 1 - 5 MHz.

Tipps: Ultraschallgerät kaufen

Bevor Sie sich ein Ultraschallgerät kaufen, sollten Sie in einem ersten Schritt ermitteln, welche Untersuchungen mit dem neuen Sonographiegerät durchgeführt werden sollen. Sind Sie Hausarzt und führen nur hin und wieder “oberflächliche” Ultraschalluntersuchungen in Ihrer Praxis durch? Dann benötigen Sie kein teures kardiologisches 4D-High-End-System. Ohnehin können Sie als Hausarzt keine kardiologischen Untersuchungen abrechnen, weswegen dieser Kauf ein doppelter Verlust wäre. Lesen Sie sich die Produktbeschreibung durch und informieren Sie sich darüber, ob das jeweilige Gerät für Ihren Fachbereich konzipiert worden ist. Finden Sie keine Angaben, dann kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler direkt. Fehlt Ihnen dazu die Zeit, dann können Sie auch uns damit beauftragen. Wir finden die besten Angebote, die auf Ihr individuelles Anforderungsprofil passen!

Der größte Knackpunkt beim Ultraschallgerät kaufen ist der Preis. Haben Sie ein passendes Sonographiegerät für Ihre Praxis gefunden, dann vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander. Wir bieten Ihnen in der Regel nicht nur ein, sondern gleich zwei Angebote an. Daraus können Sie das preisgünstigere oder anderweitig passendere Angebot auswählen. Ebenso können Sie über uns auch ein Ultraschallgerät gebraucht kaufen. Ein gebrauchtes Gerät ist etwa 20 % - 50 % günstiger, als ein Neugerät. Alternativen wären Leasing/Miet-Modelle.

Neben dem Preis spielt auch auch die Bedienbarkeit eine große Rolle. Das Ultraschallgeräte sollte schnell, einfach und intuitiv zu bedienen sein. Im Optimalfall bietet der Händler Ihnen die Möglichkeit an, ein Demogerät zu testen. Alternativ können Sie einen Arztkollegen nach einem “Probeultraschall” mit seinem Gerät fragen, sodass Sie möglicherweise schon vor dem Kauf abschätzen können, ob das Sonographiegerät für Sie geeignet ist oder eher nicht.

Suchen Sie vor dem Kauf im Internet nach Rezensionen anderer Ärzte zu Ihrem anvisierten Ultraschallgerät ab. So erhalten Sie Erfahrungsberichte direkte aus der Praxis! Einige Testberichte sollten jedoch nicht überinterpretiert werden, denn negative Erfahrungen werden wahrscheinlich häufiger kundgetan, als positive. Auf unseren Produktseiten bieten wir Ärzten die Möglichkeit, Sonographiegeräte zu bewerten. Nutzen Sie unsere Website und lesen Sie sich die Kommentare durch.

Wollen Sie Ihr Ultraschallgerät “auf eigene Faust” kaufen, dann sollten Sie mit den technischen Spezifikationen vertraut sein. Denken Sie daran, dass nicht nur der Sondentyp, sondern auch der Frequenzbereich ein entscheidender Faktor für die Bildqualität ist. Auch sollten Sie die verschiedenen Bildgebungstechniken kennen. Reicht Ihnen ein einfaches Farbdoppler-Sonographiegerät oder soll Ihre Beurteilung des Myokards mit “Tissue Doppler Imaging” noch präziser ausfallen?

Ein weiterer grundleger Einflussfaktor ist die Frage, ob Sie ein tragbares oder stationäres Sonographiegerät benötigen. Tipp: Einige Ultraschallsysteme können auf einem Gerätewagen montiert werden, aber auch getragen werden. So können Sie ortsunabhängig immer am Point of Care schallen. Wollen Sie noch mehr Flexibilität, dann benötigen Sie ein noch kleineres Hand Ultraschallgerät (so klein, dass es in die Kitteltasche passt).

Achten Sie vor dem Kaufvertragsabschluss darauf, welche Serviceleistungen vom Händler angeboten werden. Sind die Kosten der Gerätewartung mit im Kaufpreis enthalten und wenn ja, für wie viel Jahre? Übernimmt der Händler auch die Geräteeinweisung sowie Schulungen? Diese Fragen bieten möglicherweise etwas Verhandlungsspielraum.

Ultraschallgeräte verfügen über eine GDT-Schnittstelle (Gerätedatentransfer), doch wenn Sie ein älteres Ultraschallgerät gebraucht kaufen, kann diese möglicherweise fehlen. Die GDT-Schnittstelle ermöglicht einen automatischen Datenaustausch zwischen dem Sonographiegerät und Praxissoftware. Moderne Ultraschallgeräte sind mit einer zukunftssicheren DICOM-Schnittstelle ausgestattet. Das DICOM-Format sollte ursprünglich ab dem 01. Januar 2020 verpflichtend sein , wurde vorerst jedoch verschoben. Informieren Sie sich außerdem darüber, ob das jeweilige Sonogerät kompatibel mit Ihrem PACS (Picture Archiving and Communication System) ist.

Arbeiten Sie lieber etwas analoger, dann sollte das Sonogerät eine vollwertige alphanumerische Tastatur besitzen. Ist diese ebenfalls beleuchtet, vereinfacht das die Eingabe in dunkleren Behandlungsräumen. Ein weiteres offensichtliches Merkmal ist die Anzahl der verfügbaren Sondenports (Steckplätze). Die Nutzung mehrerer Ultraschallsonden ermöglicht verschiedene Untersuchungen hintereinander, ohne das sie umgesteckt werden müssen - dies spart Zeit und erhöht den Patientendurchsatz. Weiter eignen sich für häufig durchgeführte Untersuchungen Schnelltasten, um Voreinstellungen zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.

Hersteller

Es gibt zwei Arten von Ultraschallgeräte Herstellern: große Konzerne, die auch andere Medizingeräte offerieren sowie kleinere Anbieter, die ausschließlich Ultraschallsysteme verkaufen. Der Innovationsdruck ist hoch und so entwickelt jeder Hersteller seine eigene Technik mit eigenem Namen. Meist sind es jedoch allgemein bekannte Techniken, die lediglich unterschiedliche eigene Herstellerbezeichnungen bekommen. Weiter fokussieren sich die Hersteller auf unterschiedliche Preis- und Kundensegmente. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Übersicht von seriösen Sonographiegeräte Anbietern zur Verfügung:

Preise und Kosten

Der Preis von einem Ultraschallgerät ist vor allem vom Funktionsumfang (Elastographie, Nadelvisualisierung usw.) und der verbauten Technik abhängig. Man unterscheidet zwischen Einsteigergeräten, Mittelklasse und High-End-Systemen. Für die allgemeine Hausarztpraxis sind meist eher Ultraschallsysteme der Einsteiger- und Mittelklasse wiederzufinden, welche keine teure Technik wie z. B. 4D-Ultraschall beinhalten. High-End-Systeme stehen überwiegend in Facharztpraxen sowie Kliniken. Ein konkreter Preis für ein und dasselbe Ultraschallgerät kann nicht pauschal gegeben werden, da dieser von Händler zu Händler variieren kann. Fest steht jedoch, dass ein gebrauchtes Ultraschallgerät um etwa 20 % - 50 % günstiger ist, als ein Neugerät.

Tragbare Ultraschallgeräte haben einen meist geringeren Funktionsumfang und sind daher günstiger, als stationäre Standgeräte. Handheld-Geräte sind aufgrund ihres geringen Funktionsumfangs und der geringeren Auflösung bzw. Qualität der Bilder der günstigste Gerätetyp. Die Marke beeinflusst den Kaufpreis ebenso. Premium-Marken, wie z. B. Alpinion oder Samsung, sind teurer als Basis-Marken wie Vinno.

Wenn Sie mehr Wert auf geringere Kosten legen, als auf die Leistung des Ultraschallgerätes, dann empfehlen sich die etwas älteren Gerätereihen der Hersteller. Diese müssen nicht zwangsläufig “schlechter” sein und genügen vollkommen, je nach Verwendungszweck und Alter des Gerätes. Haben Sie keine Kenntnis darüber, welches Sonographiegerät für Sie prädestiniert ist und wie viel Euro dieses kosten würde, dann füllen Sie einfach uns Formular aus. Anschließend erhalten Sie von uns zwei auf Sie zugeschnittene Angebote - natürlich kostenlos!

Neben dem Kaufpreis müssen Sie noch weitere Kosten mit einkalkulieren. Zu nennen ist hier bspw. Zubehör (Drucker, zusätzliche Sonden usw.) oder Lizenzen (DICOM, Wartungsverträge, Leasingrate usw.). Planen Sie weit in die Zukunft oder haben einen hohen Patientendurchsatz, dann kaufen Sie Ultraschallgel besser gleich in dm 5 Liter Kanister. Das kommt Sie günstiger zu stehen, als wenn Sie häufiger kleine Mengen nachkaufen müssen. Selbiges gilt auch für Schutzhüllen, z. B. für Vaginal- und Rektal-Sonden. Orientierung zu den anfallenden Kosten gibt Ihnen die nachfolgende Preistabelle, wobei die einzelnen Positionen (teils) stark schwanken können, je nach Hersteller und Modell. Listenpreise und Marktpreise können voneinander abweichen.

Kosten für Ultraschallgeräte und -komponenten
Ultraschallgerät Komponente Einstiegs- Preisniveau Gehobenes Preisniveau Kommentar
Handheld-Ultraschall
Laptop-Ultraschall
Stand-Ultraschall

5.900 €
2.999 €
8.500 €

20.000 €
60.000 €
200.000 €
Ultraschallgeräte werden häufig mit einer Sonde angeboten. Die durchschnittlichen Kosten für ein Ultraschallgerät mit einer Sonde betrugen in Deutschland 2019 etwa 12.000,00 €.
einfache Ultraschallsonde 1.600 € 3.500 € Die standardmäßig angebotenen Ultraschallsonden sind einfache Linear- und Konvexsonden. Häufig sind jedoch auch Mikrokonvexsonden und Stiftsonden eingeschlossen.
3D/4D-Sonde 5.000 € 25.000 € In diesen Kosten sind die notwendigen Softwarelizenzen für 3D/4D-Messungen noch nicht eingeschlossen.
Endo-Sonden 1.600 € 25.000 € Einfache Endovaginalsonden sind sehr viel preiswerter als bidirektionale Endorektalsonden oder TEE-Schlucksonden.
Phased-Array-Sonde 2.500 € 12.500 € Dies ist der lediglich der Sondenpreis. Die Kosten für die eventuell benötigten Softwarelizenzen sind nicht inbegriffen.
DICOM-Lizenz 500 € 1.000 € Diese Kosten fallen ausschließlich geräteseitig an. Die Praxissoftware oder das PACS kann zusätzliche Kosten verursachen.
Messprogramm -Lizenzen 50 € 15.000 € Vom elektronischen Handbuch bis zur interaktiven, selbstlernenden Schulungssoftware kann alles zusätzliche Kosten verursachen. Üblicherweise kann die Software auch später hinzugekauft und durch einen Code freigeschaltet werden. Einige Hersteller bieten ebenfalls Demoversionen an. Beim Kauf sollte der Fokus lediglich auf den benötigten Funktionen liegen.
Gerätewagen 500 € 3.000 € Ultraschallgerätewagen können sehr einfach sein, aber z. B. auch Monitore, eine Dockingstation, zusätzliche Sondenanschlüsse u. ä. mit einschließen und so erheblichen Mehrwert bieten. Viele Geräte kommen bereits standardmäßig als Rollwagen.
Fußschalter 100 € 550 € Die Preise variieren von Hersteller zu Hersteller stark. Es gibt jedoch durchaus auch Unterschiede in der Bedienung.
Ultraschalldrucker S/W 800 € 1.900 € Sony beherrscht hier den Markt. Fast alle Hersteller bieten den gleichen oder sehr ähnliche Drucker an.
Ultraschalldrucker Farbe 3.000 € 4.750 € Auch hier ist Sony Marktführer. Dennoch gibt es auch andere Hersteller, die Farbdrucker anbieten.
Lieferung + Einweisung frei 1.250 € plus Anfahrt Je nach Verkäufer wird diese VERPFLICHTENDE Leistung sehr unterschiedlich abgerechnet. Als Arzt müssen Sie und Ihr Team eingewiesen werden. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Leistung kostenfrei anzubieten, aber es sollte transparent sein, ob dies eine kostenpflichtige Zusatzleistung ist.
Service bzw. Wartungsverträge p. a. 200 € p.a. 5.000 € p. a. Je nach Gerät, Hersteller und Verkäufer können die Preise sehr schwanken. Als Faustregel gilt: Je besser das Gerät, desto teurer der Wartungsvertrag. Hersteller sind dabei häufig teurer als der Fachhandel. Der teuerste Servicevertrag wird üblicherweise vom Hersteller für ein Premium-Gerät angeboten.
Leasingrate p. Mo. 1,5% des Anschaffungswerts p. Mo. 5% des Anschaffungswerts p. Mo. Je nach Laufzeit, Restwert, Anzahlung, Schufawert, aktuellem Zinssatz und Anbieter können die Kosten stark variieren. Die Rate beinhaltet keine Service-/Wartungsverträge.

Lässt Ihre finanzielle Lage derzeit keinen Neukauf zu, dann schauen Sie sich nach Alternativen um: Miete, Leasing, Leihen. Da Ultraschallgeräte schnellen Innovationszyklen unterliegen, wären solche Finanzierungsmodelle für diejenigen Ärzte geeignet, die stets die neueste Ultraschalltechnik haben wollen. Weitere Informationen über Medizintechnik Finanzierung erhalten Sie hier.

Gebrauchte Ultraschallgeräte

Gebrauchte Ultraschallgeräte sind etwa 20 % - 50 % günstiger als Neugeräte und müssen nicht unbedingt minderwertiger sein. Mit einem guten Deal bekommen Sie so, je nach Modell, gute Technik zu einem deutlich günstigeren Preis. Von einem Privatkauf raten wir allerdings ab, da Sie in diesem Fall keine Gewährleistung/Garantie erhalten. Geht das Sonogerät am nächsten Tag kaputt, bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines generalüberholten (refurbished) Ultraschallgerätes bei einem seriösen Gebrauchtgerätehändler, weil Sie dort genannte Sicherheiten bekommen.

Wartung: Gesetzlich verpflichtende STK und MTK

Ihnen sollte bewusst sein, dass wenn Sie ein Ultraschallgerät kaufen bzw. betreiben, dann sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, es zu warten. Grundlage hierfür ist die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) sowie die DGUV V3. Die Wartung ist notwendig, damit das Sonographiegerät stets sicher und zuverlässig arbeitet.

Konkret beinhaltet die Wartung die STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) und MTK (Messtechnische Kontrolle). Während bei der der STK das Ultraschallgerät auf Fehlfunktionen, Gerätemängel und sonstige Defekte hin überprüft wird, ist es bei der MTK die Kontrolle der Messgenauigkeit. Die kostenpflichtigen STKs und MTKs müssen periodisch mind. alle 2 Jahre durchgeführt werden (Herstellerangaben beachten). Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Ultraschallgeräte Wartung.

Wie nützlich war dieser Artikel für Sie?

star_rate star_rate star_rate star_rate star_half
4.4 von max 5 | 526 Rezensionen
5 Sterne 57,8%
4 Sterne 26,0%
3 Sterne 16,0%
2 Sterne 0,2%
1 Stern 0,0%

Bewerten Sie diesen Artikel

"Medizinische Ultraschallgeräte kaufen | Sonographiegeräte für Praxis und Klinik"
Wird geladen...