Elektrodensauganlagen sind für stationäre Einrichtungen wie Arztpraxen oder Krankenhäuser gedacht. Es gibt sie als (mobile) Tisch- oder Wand-Variante. Mobile Tisch-Sauganlagen bzw. EKG-Wagen mit Rollen erlauben das Verlegen der Anlage in andere Räume. Sie haben die Wahl zwischen EKG-Sauganlagen mit Vakuumpumpe oder ohne. Die Kosten für eine Sauganlage ohne EKG-Gerät liegen bei etwa 900 - 2.900 Euro.
Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Wir wählen aus über 500 Anbietern die besten für Sie aus
Unsere Erfahrung: Vergleichen lohnt sich
Die Vorteile einer EKG-Sauganlage mit Vakuumpumpe liegt u.a. in der Rentabilität, in der Anwendung, in der Geschwindigkeit und im Umweltschutz. Auf lange Sicht gesehen amortisiert sich die Einmalinvestition in eine Elektrodenanlage und Sie sparen unter dem Strich mehr Geld, statt ständig neue Klebeelektroden zu kaufen. Die Sauganlage wird bei Ruhe- oder Belastungs-EKGs eingesetzt und sorgt dank Vakuumpumpe für einen sicheren Halt der Elektroden. Konventionelle Elektroden fallen bei sportlicher Betätigung inkl. schwitzen des Patiente leichter ab. Weiter muss bei einer EKG-Messung mit Vakuum-Sauganlage in der Regel keine Rasur der Körperhaare erfolgen, sodass der Überwachungsprozess pro Patient zeitlich verkürzt werden kann. Bei umweltbewussten Ärzten punktet die Elektrodensauganlage durch ihre Nachhaltigkeit.
Wenn Sie viel Wert auf Flexibilität und Mobilität legen, dann raten wir Ihnen von einer Befestigung an der Wand ab. Der Tragarm der EKG-Sauganlage ist zwar meist schwenkbar und ausfahrbar, dennoch bleibt die Wandposition stets fix. Sofern Sie Ihren Behandlungsraum in Zukunft verändern oder umziehen wollen, dann muss die Wand-Sauganlage demontiert werden. Das bedeutet zusätzlicher zeitlicher Aufwand und sie benötigen geeignetes Werkzeug & handwerkliche Kenntnisse.
Mit einem Tisch-Standmodell oder noch besser mit einem mobilen EKG-Wagen sind Sie in puncto Mobilität deutlich besser dran. Dank Rollen kann die EKG-Sauganlage problemlos von einem in den anderen Raum geschoben werden.
Strässle ist einer der bekanntesten Marken im Bereich EKG-Sauganlagen. Folgende Modelle bietet Strässle an:
Das “DT Basic” Modell (Klebeelektroden) bezeichnet Strässle als “Basisprodukt”. Das “Easy II” ist lediglich für gelegentliche Einsätze bestimmt. Es hat aber den Vorteil, dass es für mobile Einsätze genutzt werden kann. Lediglich eine Steckdose muss in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Die Modelle “DT 80” und “DT 100” punkten durch eine Vakuumeinheit mit 4 einstellbaren Druckstufen und einer Ausblasautomatik (vor und nach jeder Anwendung).
Die GE Kiss (Kabelintegriertes Saugsystem) Sauganlage ist sehr flexibel hinsichtlich der Montagemöglichkeiten. Es kann an der Wand, am Tisch, am Gerätewagen, aber auch mobil eingesetzt werden. Mit einem Druck zwischen 80 - 220 Millibar saugen sich die Saugelektroden mit Hilfe der Vakuumpumpe intelligent an den Körper. Die Sensoren erkennen automatisch, wann der Unterdruck groß genug bzw. zu schwach ist. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit den dazugehörigen Adapter zu verwenden, um auch (für infektiöse Patienten) Klebeelektroden nutzen zu können. GE Kiss eignet sich für 10 oder 12 Ableitungen. “GE Kiss Multilead” kann sogar 15 Ableitungen aufzeichnen. Die Kompatibilität mit verschiedenen Ruhe- oder Belastungs-EKG-Geräten kann mittels diverser Gerätestecker hergestellt werden.
Nachfolgend die Übersicht über die verschiedenen Gerätestecker und deren Kompatibilität zu EKG-Geräten:
Gerätestecker-Typ | Hersteller-Artikelnummer | EKG-Gerät |
---|---|---|
A | 21612401 | Custo: Custo Card |
Dimeq: EK 603, EK 606 | ||
GE: MAC 1200, Corina | ||
Hellige: EK 36/43/403/53/56/512, C-Smart, C-Sys | ||
Siemens: Sicard 440/740 Gamma, Mingophon, Minocard 3/4/7, Minograf 34/62, 81/82/310/410/420/710/720, Mingodoc, Mingolog, Micor, Cardiostat 3 T/701/73, Cardirex 3 T 2201 | ||
Zwönitz (Hörmann): Bioset 3500, 8000, FCP 2201 | ||
B | 21612413 | GE: MAC 400, 500, 600, 1200, 1600, 3500 |
C | 21612402 | Bosch/Dimeq: EK 13, EK 501, EK 503, EK 506 |
Cambridge: VS6, SC 1000 | ||
Dr. Vetter: PC-EKG | ||
Fukuda: Alpha 6000/8000 | ||
Fukuda Denshi: FX 101, 102F, 328U4, FCP220 | ||
Hewlett Packard: Page Writer 200 | ||
Mortara: Ely 100, Ely 200 | ||
Nihon Khoden Trohy: Cardiofax 6151, 6851, 810 | ||
ODAM: Physiograph C 1, C 3, 612 | ||
Polymed: Alpha 6000, 8000 | ||
Quinton: 4500, 5000 | ||
Remco: Cardioline E 1, E 1R, E 3, Delta 3/300/360/30/60 | ||
Schiller: AT 1, AT 3, AT 6, AT 60, CS 12, CS 100, CV 6 | ||
Seca: CT 1000, CT 3000 |